Schmitze Lang - Kultkneipe und Institution auf der Severinstraße
Seit 1898 ist Schmitze Lang auf der Severinstraße präsent - am Anfang unter dem Namen „Em Löffel“. Nach der Namensänderung in den 20er-Jahren erreichte Schmitze Lang schließlich Kultstatus. Nach den vielen Jahrzehnten und den vielen tausend Gästen in der Vergangenheit war eine Modernisierung fällig: die gründliche Kernsanierung des Lokals hat die alte Brauhausatmosphäre erhalten und so ist es hier wieder fast wie früher: die alten Traditionen können wieder aufleben.
Schmitze Lang - das klingt echt kölsch. Und der Name ist echt: der Josef Schmitz, der Namensgeber und Gastwirt, war ein Hühne von fast zwei Metern Länge und brachte stattliche 330 Pfund auf die Wage - er war seinerzeit nicht zu übersehen. Seit den 70er Jahren war das Lokal ein Treffpunkt kölscher, kultureller und überregionaler Prominenz, wie zum Beispiel Trude Herr, die ihr Theater direkt schräg gegenüber hatte, dort wo heute das Odeon-Kino zu Hause ist. Oder Lotti Krekel, Hans Süper, Jürgen von der Lippe oder die Südstädterin Alice Schwarzer. Dazu kam, wegen der Gemütlichkeit, diverses Publikum: Fußballer, Funken.
Schmitze Lang ist ein kölsches Brauhaus in bester Tradition: an der großzügigen Theke und an den Stehtischen ist einladend viel Platz und es gibt ausreichend viele Hocker zum Ausruhen, wenn die Gespräche etwas länger dauern. Mit schönster Aussicht sind die Plätze an den Fenstern, die das Treiben auf der Severinstraße hautnah erleben lassen. Übrigens: es wird Sion-Kölsch ausgeschenkt.
Wer Hunger hat oder mit Freunden feiern möchte, findet im Schmitze Lang Platz an den geschmückten Tischen
und kann die Atmosphäre des Lokals geniessen. Die Speisekarte bietet eine bürgerliche Küche mit Akzent auf das Rheinische - dazu gehören Klassiker wie Himmel un Äd, Flönz oder der Rheinische Sauerbraten. Aber es gibt auch Zander, einen feinen Fisch, mit Rahmsauerkraut, glacierten Trauben, Püree und Senfsauce. Natürlich wechselt die Karte je nach Saison: ist die Spargelsaison erst einmal vorbei, kommen die Pilze.
Im Obergeschoss von Schmitze Lang, abseits vom Trubel darunter, dort wo oben die originale Decke mit den Kölnwappen erhalten ist, bietet sich Platz für Gesellschaften, die unter sich bleiben wollen. Für eine Geburtstagsfeier oder eine noch größere Gesellschaft ist hier Platz.
Zu einem kölschen Brauhaus in bester Tradition gehört als allererstes das Service-Personal: bei Schmitze Lang sind es Persönlichkeiten. Die Aufmerksamkeit besonders Kindern gegenüber, die gern gesehene Gäste sind, ist als liebevoll zu loben. Aber natürlich ist auch die höchste Form der kölschen Mentalität vertreten: der Humor, der entspannend wirkt und den Alltag schön macht.
Auch große Tradition bei Schmitze Lang: die Kegelbahn, bestens renoviert. Auch wer bisher selten oder noch gar nicht gekegelt hat wird hier seinen Spaß haben.