Gute Adressen in Köln und Kölner Umland

Grenzen Sie Ihre Auswahl auf bestimmte Stadteile ein:

Köln Bayenthal
Köln Braunsfeld
Köln Ehrenfeld

Köln Junkersdorf
Köln Lindenthal
Köln Südstadt

Köln Sülz
Köln Weiden
Frechen
Frechen Königsdorf

zurück zur liste

TISLIT. Teppich -und Textilkunst
Brüsseler Str. 59
50672 Köln
Telefon: 0221 - 60 60 84 33

E-Mail: info@tislit-art.com


Zur Homepage


Copyright Foto: TISLIT. Teppich -und Textilkunst


Weitere Informationen zu diesem Unternehmen:

TISLIT. Teppich -und Textilkunst
Brüsseler Str. 59
50672 Köln

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite:
Belaid Zouhair


Steuernummer bzw. UstdId: DE 284918012


Zuständiges HRG: Köln

TISLIT. Teppich- und Textilkunst

Aus einer persönlichen Verbindung zur Kultur der Berber Marokkos heraus und begeistert von der Schönheit und oft expressiven Kreativität, die das über Jahrhunderte wichtigste häusliche Gut dieser Menschen auszeichnet, nämlich den Berberteppich, bietet TISLIT diese textile Handwerkskunst an.

Das Angebot richtet sich an Privatleute, Sammler und Inneneinrichter, die sich mit etwas Außergewöhnlichem umgeben möchten. Die individuelle Kraft der präsentierten Stücke entsteht dabei aus einer authentischen und komplexen Ästhetik, deren Schönheit zeitlos ist. Nicht jede Kombination erschließt sich sofort. Es gibt Gefälliges und Schönes. Die Dauer der positiven Wirkung entscheidet über das eine oder andere. Schönes braucht Zeit und hält über die Zeit.

Handwerkskunst statt industrieller Massenware...
...hier setzt der Textilingenieur Belaid Zouhair an. Mit seinem Unternehmen TISLIT verfolgt er das Ziel, von ausgezeichneten Teppich-Knüpferinnen ein zeitgemässes Design realisieren zu lassen, Teppiche zu erzeugen, die nicht nur traditionell mit Liebe handgefertigt sondern, auch ästhetisch innovativ sind.

Es geht dabei um Fairness und Nachhaltigkeit nicht allein im ökologischem Sinn, sondern auch in dem Bewusstsein, dass es auf diese Weise vielen Frauen im Antiatlas ermöglicht wird, selbstbewusst den Unterhalt für ihre Familie zu verdienen. Im Unterschied zur industriellen Massenproduktion entwurzelt das Handwerk die Menschen nicht, zwingt sie nicht, die traditionellen Arbeitsabläufe, Arbeits- und Wohnstätten aufzugeben, sondern ermöglicht es im Gegenteil, dass Menschen in strukturschwachen Gebieten Zukunft haben und diese gestalten können.

 

Das aktuelle Magazin zum Blättern
↑ Zum Seitenanfang